Steinwand
Schule: Beschwörung (Erschaffung) [Erde];
Grad: KLE 5, DRU 6, HXM/MAG 5
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V, G, M/GF (ein kleiner Granitblock)
Reichweite: Mittel (30 m + 3 m/Stufe)
Effekt: Steinwand mit einer Fläche von bis zu 1 Würfel pro Stufe
mit jeweils 1,50 m Kantenlänge (F)
Wirkungsdauer: Augenblicklich
Rettungswurf: Siehe Text; Zauberresistenz: Nein
Dieser Zauber erzeugt eine Steinwand, die mit angrenzenden
Steinoberflächen verschmilzt. Die Wand ist pro vier Zauberstufen
2,50 cm stark und nimmt eine Fläche von bis zu 1 Würfel pro
Zauberstufe mit jeweils 1,50 m Kantenlänge ein. Du kannst den
Bereich der Wand verdoppeln, indem du ihre Stärke halbierst. Die
Wand kann nicht an einer Stelle beschworen werden, an der sich
bereits eine Kreatur oder ein Gegenstand befinden.
Im Gegensatz zu einer Eisenwand kannst du der Steinwand fast
jede erdenkliche Form geben. Die Wand muss weder senkrecht sein
noch auf einem festen Untergrund ruhen. Sie muss nur auf jeden
Fall mit bereits vorhandenem Stein verschmelzen und von diesem
getragen werden. Du kannst die Steinwand beispielsweise auch als
Brücke benutzen, um einen Abgrund zu überqueren, oder sie als
Rampe einsetzen. Wird die Steinwand als Brücke eingesetzt und ist
länger als 6 m, muss sie gebogen und verstrebt werden. Dadurch
wird ihr Bereich um die Hälfte reduziert. Die Wand muss nicht glatt
sein, sondern kann auch Zinnen, Wehrgänge und Ähnliches haben,
was ihren Bereich ebenfalls verkleinert.
Wie auch andere Steinwände kann diese mit Hilfe von Auflösung
oder mit normalen Mitteln zerstört werden, indem man sie etwa
rammt oder Teile heraus bricht. Jedes Würfel mit 1,50 m Kantenlänge
hat 15 Trefferpunkte und Härte 8. Sinken die Trefferpunkte eines
Abschnitts der Wand auf 0, ist sie an dieser Stelle durchbrochen. Will
eine Kreatur die Wand mit einem einzigen Angriff durchbrechen, liegt
der SG für den Stärkewurf bei 20 + 2 pro 2,50 cm Stärke der Wand.
Es ist möglich, wenn auch schwierig, bewegliche Gegner in
oder unter einer Steinwand zu begraben, vorausgesetzt sie ist
entsprechend geformt. Diese Einschließung kann mit einem
erfolgreichen Reflexwurf umgangen werden.